Alle Episoden

Rente und Altersarmut bei (Spät-)Aussiedler:innen und jüdischen Zugewanderten

Rente und Altersarmut bei (Spät-)Aussiedler:innen und jüdischen Zugewanderten

31m 6s

Menschen, die als (Spät-)Aussiedler:innen oder sog. „Jüdische Kontingentflüchtlinge“ nach Deutschland gekommen sind, sind überdurchschnittlich häufig von Altersarmut betroffen. Warum ist das so? Und wohin können sich Betroffene mit ihren Fragen wenden?
Wir haben über das Thema Rente und Altersarmut gesprochen mit
Natalie Pawlik - Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
Günter Jek - Leiter des Berliner Büros der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.
Moderation: Erika Balzer

Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: ostklick@libmod.de

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI).

Herausforderung antiosteuropäischer Rassismus

Herausforderung antiosteuropäischer Rassismus

86m 16s

Was haben russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler:innen, ukrainische Geflüchtete, polnische Einwander:innen oder Arbeitsmigrant:innen aus dem östlichen Europa gemeinsam? Viele von ihnen erleben Diskriminierung – und zwar Antislawismus bzw. antiosteuropäischen Rassismus.
Mit rund 9,5 Millionen sind Menschen aus dem östlichen Europa die größte eingewanderte Gruppe in Deutschland. Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen machen seit Jahren auf die Diskriminierung aufmerksam, die diesen Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und im Alltag widerfährt. Wie ist die Entstehung von Antislawismus zu erklären? Wie wirken sich Vorurteile und Ressentiments auf verschiedene Betroffenengruppen aus? Und: Was können wir gegen Antislawismus tun?

Wie der Herausforderung „antiosteuropäischer Rassismus“ begegnet werden kann, haben wir mit...

Tag der Russlanddeutschen - Wie wollen wir erinnern?

Tag der Russlanddeutschen - Wie wollen wir erinnern?

27m 52s

Der 28. August ist der Tag der Russlanddeutschen. Der Gedenktag erinnert an die Deportation der Russlanddeutschen in der Sowjetunion im Jahr 1941. Die russlanddeutsche Bevölkerung wurde während des Zweiten Weltkriegs als potenzielle Kollaborateure mit Nazi-Deutschland betrachtet. In der Folge wurden hunderttausende Menschen unter extremen Bedingungen deportiert. Viele starben an Hunger, Krankheit oder den harten Bedingungen in den Lagern.

Im Videopodcast beleuchtet die Journalistin Erika Balzer das Gedenken daran mit
Christina Pauls – Friedens- und Konfliktforscherin, und
Edwin Warkentin – Leiter des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte.

Wie kann und soll an russlanddeutsche Geschichte erinnert werden? Was sind...

Tresentalk: Der unsichtbare Rassismus? Antislawismus auf dem Arbeitsmarkt

Tresentalk: Der unsichtbare Rassismus? Antislawismus auf dem Arbeitsmarkt

80m 14s

Der unsichtbare Rassismus? Diskriminierungen von Menschen aus dem östlichen Europa in Deutschland – das Beispiel Arbeitsmarkt
Menschen aus dem östlichen Europa erleben in Deutschland vielfach Diskriminierung. In aktuellen antirassistischen Debatten kommen ihre Erfahrungen bisher jedoch kaum vor. Dies verwundert umso mehr, da sie die größte Migrationsgruppe in Deutschland bilden und der antiosteuropäische sowie antislawische Rassismus ein integraler Bestandteil deutscher Geschichte ist.

Ein wichtiges Thema gegenwärtiger Diskriminierungen ist der Arbeitsmarkt: Wie äußern sich Benachteiligungen in diesem Bereich? Und wie schildern die Betroffenen selbst ihre Erfahrungen? Hierzu läuft derzeit ein Forschungsprojekt, das wir euch vorstellen und über das wir mit euch diskutieren...

Elisabeth Renner - eine schwarzmeerdeutsche Biografie

Elisabeth Renner - eine schwarzmeerdeutsche Biografie

29m 26s

Am 28. August wird jährlich der Deportation der Wolgadeutschen und der Deportationen der Russlanddeutschen aus anderen Gebieten in der Sowjetunion gedacht. Das LibMod-Projekt „o[s]tklick – demokratisch antworten“ erzählt die vielfältigen Geschichten der Russlanddeutschen und zeigt ihre demokratischen Stimmen. Anhand der Biografie der schwarzmeerdeutschen Elisabeth Renner wird in dieser Podcast-Folge die Geschichte derjenigen Russlanddeutschen erzählt, die während des Zweiten Weltkriegs in den von den Deutschen besetzten Gebieten in der Ukraine lebten. Dabei zeigt sich: eine geradlinige Erzählung von Geschichte mit einem einzelnen Gedenktag kann der Komplexität der Geschichte und der unterschiedlichen Erfahrungen nie gerecht werden.

Sprecherinnen: Katharina Martin-Virolainen, Laura Vorsatz
Schnitt:...

Debattenkultur - Wie können wir im Gespräch bleiben?

Debattenkultur - Wie können wir im Gespräch bleiben?

42m 56s

Naher Osten, Ukraine, Russland, Klimapolitik – viele machen gerade die Erfahrung, dass bestimmte Themen Freundeskreise, Familien und sicher geglaubte „politische Heimaten“ spalten und jedes Gespräch anstrengend werden lassen. Wir wünschen uns: Lasst uns trotzdem im Gespräch bleiben. Für die Meinungsbildung, für die Annäherung und Kompromissfindung in unserer diversen Gesellschaft brauchen wir Diskussionen und Austausch.
In der ersten Folge unseres neuen Vodcasts geht es deshalb um Streits und die Debattenkultur in der postmigrantischen Gesellschaft. Wir haben die o[s]tklick-community vorher gefragt, wie eure Streiterfahrungen sind und welche Strategien ihr empfehlen könnt. Außerdem sprechen wir mit Debatten-Expert:innen Viktor Funk und Saba-Nur Cheema über...