Tag der Russlanddeutschen - Wie wollen wir erinnern?

Shownotes

Der 28. August ist der Tag der Russlanddeutschen. Der Gedenktag erinnert an die Deportation der Russlanddeutschen in der Sowjetunion im Jahr 1941. Die russlanddeutsche Bevölkerung wurde während des Zweiten Weltkriegs als potenzielle Kollaborateure mit Nazi-Deutschland betrachtet. In der Folge wurden hunderttausende Menschen unter extremen Bedingungen deportiert. Viele starben an Hunger, Krankheit oder den harten Bedingungen in den Lagern.

Im Videopodcast beleuchtet die Journalistin Erika Balzer das Gedenken daran mit… Christina Pauls – Friedens- und Konfliktforscherin, und Edwin Warkentin – Leiter des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte.

Wie kann und soll an russlanddeutsche Geschichte erinnert werden? Was sind neben den Deportationserfahrungen eigentlich noch einschneidende und erinnerungswürdige Erfahrungen der Russlanddeutschen? Welche Kontroversen gibt es um den „Tag der Russlanddeutschen“ als Gedenktag?

Mit dabei sind außerdem weitere Stimmen aus der o[s]tklick-community. Wir wollten wissen, welche Rolle der „Tag der Russlanddeutschen“ am 28. August für sie spielt, ob und wie sie in ihren Familien über ihre Geschichte sprechen und wie sie sich eine Erinnerungspraxis wünschen. Die Antworten hört ihr im Podcast.

Dabei wird klar: Das Erinnern in der postmigrantischen Gesellschaft ist nie neutral. Wer erinnert wann, warum, wie und an was? – das sind auch politische Fragen.


Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: ostklick@libmod.de.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Diese Podcast-Folge ist entstanden in Kooperation mit dem Kulturreferat für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte.

Credits: Konzeption und Produktion: o[s]tklick Aufnahme: Boheifilm Schnitt & Sounddesign: Boheifilm Grafik: Nicole Jundt Ein besonderer Dank geht an Christina Pauls, Edwin Warkentin und Erika Balzer, die an dieser Folge des Podcast mitgewirkt haben. Die Folge wurde im Juni 2024 aufgenommen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.