o[s]tklick - Podcast

o[s]tklick ist ein digitaler Ort, an dem russlanddeutsche, osteuropäische und postsowjetische Communities und demokratische Stimmen zusammenkommen. Viele von diesen Geschichten und Stimmen könnt ihr hier im Podcast hören.
o[s]tklick möchte dazu beitragen, dass diesen Stimmen mehr Gehör geschenkt wird und richtet sich an alle Menschen, die die postmigrantische Gesellschaft und unsere Demokratie mitgestalten wollen.

Website: www.ost-klick.de
Instagram: www.instagram.com/ostklick
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCX4S8IC0-Hw00M5bjdEOWhg
TikTok: www.tiktok.com/@ostklick
X: www.twitter.com/ostklick
Facebook: www.facebook.com/ostklick
Odnoklassniki: ok.ru/group/58402255011967
Telegram: t.me/ostklick

Bei Fragen und Wünschen schreibt uns: ostklick@libmod.de

o[s]tklick ist ein Projekt des Zentrum Liberale Moderne.
Es wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.

o[s]tklick - Podcast

Neueste Episoden

Rente und Altersarmut bei (Spät-)Aussiedler:innen und jüdischen Zugewanderten

Rente und Altersarmut bei (Spät-)Aussiedler:innen und jüdischen Zugewanderten

31m 6s

Menschen, die als (Spät-)Aussiedler:innen oder sog. „Jüdische Kontingentflüchtlinge“ nach Deutschland gekommen sind, sind überdurchschnittlich häufig von Altersarmut betroffen. Warum ist das so? Und wohin können sich Betroffene mit ihren Fragen wenden?
Wir haben über das Thema Rente und Altersarmut gesprochen mit
Natalie Pawlik - Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
Günter Jek - Leiter des Berliner Büros der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.
Moderation: Erika Balzer

Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: ostklick@libmod.de

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI).

Herausforderung antiosteuropäischer Rassismus

Herausforderung antiosteuropäischer Rassismus

86m 16s

Was haben russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler:innen, ukrainische Geflüchtete, polnische Einwander:innen oder Arbeitsmigrant:innen aus dem östlichen Europa gemeinsam? Viele von ihnen erleben Diskriminierung – und zwar Antislawismus bzw. antiosteuropäischen Rassismus.
Mit rund 9,5 Millionen sind Menschen aus dem östlichen Europa die größte eingewanderte Gruppe in Deutschland. Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen machen seit Jahren auf die Diskriminierung aufmerksam, die diesen Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und im Alltag widerfährt. Wie ist die Entstehung von Antislawismus zu erklären? Wie wirken sich Vorurteile und Ressentiments auf verschiedene Betroffenengruppen aus? Und: Was können wir gegen Antislawismus tun?

Wie der Herausforderung „antiosteuropäischer Rassismus“ begegnet werden kann, haben wir mit...

Tag der Russlanddeutschen - Wie wollen wir erinnern?

Tag der Russlanddeutschen - Wie wollen wir erinnern?

27m 52s

Der 28. August ist der Tag der Russlanddeutschen. Der Gedenktag erinnert an die Deportation der Russlanddeutschen in der Sowjetunion im Jahr 1941. Die russlanddeutsche Bevölkerung wurde während des Zweiten Weltkriegs als potenzielle Kollaborateure mit Nazi-Deutschland betrachtet. In der Folge wurden hunderttausende Menschen unter extremen Bedingungen deportiert. Viele starben an Hunger, Krankheit oder den harten Bedingungen in den Lagern.

Im Videopodcast beleuchtet die Journalistin Erika Balzer das Gedenken daran mit
Christina Pauls – Friedens- und Konfliktforscherin, und
Edwin Warkentin – Leiter des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte.

Wie kann und soll an russlanddeutsche Geschichte erinnert werden? Was sind...

Tresentalk: Der unsichtbare Rassismus? Antislawismus auf dem Arbeitsmarkt

Tresentalk: Der unsichtbare Rassismus? Antislawismus auf dem Arbeitsmarkt

80m 14s

Der unsichtbare Rassismus? Diskriminierungen von Menschen aus dem östlichen Europa in Deutschland – das Beispiel Arbeitsmarkt
Menschen aus dem östlichen Europa erleben in Deutschland vielfach Diskriminierung. In aktuellen antirassistischen Debatten kommen ihre Erfahrungen bisher jedoch kaum vor. Dies verwundert umso mehr, da sie die größte Migrationsgruppe in Deutschland bilden und der antiosteuropäische sowie antislawische Rassismus ein integraler Bestandteil deutscher Geschichte ist.

Ein wichtiges Thema gegenwärtiger Diskriminierungen ist der Arbeitsmarkt: Wie äußern sich Benachteiligungen in diesem Bereich? Und wie schildern die Betroffenen selbst ihre Erfahrungen? Hierzu läuft derzeit ein Forschungsprojekt, das wir euch vorstellen und über das wir mit euch diskutieren...